►   zur Desktop-Version   ►

«Wir lieben Fernsehen» — auch mit Kerner und Gätjen?

In einer vierteiligen Show-Reihe blickt das ZDF von nun an auf die 50-jährige Geschichte des Farbfernsehens zurück. Zu sehen gibt es eine fantastische Gästeriege - in einem weit weniger tollen Format.

Die Geburtsstunde des Farbfernsehens (BRD)

Am 25. August 1967 startete der damalige Vizekanzler und Außenminister Willy Brandt mit einem Druck auf einen roten Buzzer das Farbfernsehen in der Bundesrepublik - übrigens ganze 13 Jahre später als in den USA. Am selben Abend lief die Spielshow «Der goldene Schuss» mit Vico Torriani erstmals in Farbe - sehen konnte man das damals allerdings nur auf rund 5.800 Geräten.
Auch wenn dieses Medium mittlerweile nicht mehr unbedingt den Coolness-Faktor diverser Streaming-Dienste besitzt und darum kämpfen muss, nicht den Anschluss an die große, weite Netzwelt zu verlieren, hätte es für einen Rückblick auf 50 Jahre TV-Geschichte wohl kaum einen minimalkonsensigeren Titel als «Wir lieben Fernsehen» geben können. Ob Schauspieler oder Showmaster, ob Comedian oder Topathlet: Kaum jemand, der in den kommenden gut drei Wochen im Rahmen der auf vier Primetime-Shows ausgebreiteten Show-Reihe auftreten wird, kann diesen Satz eingedenk der Verdienste der Mattscheibe auch für den persönlichen Bekanntheitsgrad all dieser Menschen ernsthaft negieren.

Beim potenziellen Rezipienten mag dies zweifellos anders sein, denn wenngleich Johannes B. Kerner und Steven Gätjen im Rahmen der Auftaktfolge darauf verweisen, dass mittlerweile fast 98 Prozent aller Haushalte über ein Fernsehgerät verfügen, dürfte der Anteil der wirklichen TV-Freunde deutlich geringer sein. Und all jenen, die glauben, auf die titelgebende Behauptung nicht mit einem Nicken reagieren zu können, sei bereits vorab gesagt: Schaut euch dieses Format besser nicht an, ihr werdet nur wenig Spaß daran haben. Weitaus schwieriger gestaltet sich jedoch das Empfehlungsschreiben für alle Anderen, denn trotz herausragender Gäste ist der Neustart leider nicht die erhoffte prunkvolle Gala, nach deren Sichtung man wieder weiß, warum man dieses Medium so liebt.


Sie lieben Statik - und sich selbst


Zu bemängeln wäre etwa die konzeptionelle Statik, mit der das ZDF die Sendung angeht. In alter «Wetten, dass..?»-Manier werden die Gäste schnell auf eine breite, durchaus schmuck ausschauende Couch verfrachtet und sollen da dann eben mal 90 Minuten lang Clips anschauen und reden, reden, reden. Diese lapidare Beschreibung mutet natürlich unterkomplex an, da man die Einspieler durchaus nach Formaten, Personen, Themen und Jahrzehnten geordnet hat und die Beteiligten nicht einfach wild drauflosplappern, aber im Kern ist das Geschehen damit zusammengefasst. Wirkliche Studioaktionen gibt es nicht, Spiele beschränken sich auf wenig innovative Serienmelodien-Ratereien und von den zahlreichen Einspielern einmal abgesehen wird die große LED-Wand im Hintergrund nur noch dazu genutzt, selbstwertdienliche Nutzungsstatistiken des Mediums aufzuzeigen.

Und gerade letzteres Element mutet mitunter sogar etwas dubios an, wenn etwa Kerner den aktuellen Streaming-Hype und die damit vermeintlich einhergehenden Erosionserscheinungen des Fernsehens damit kleinzureden versucht, dass er auf die 223 durchschnittlichen Sehminuten pro Tag im Jahre 2016 verweist - und als Vergleichswert die 144 Minuten von 1988 aufführt. Klar, damit erhält man einen beeindruckend langen Balken für die Aktualität, sagt aber rein gar nichts über den Einfluss von Netflix und Co. und die aktuelle Tendenz des Mediums aus - die übrigens nach offizielen Angaben der AGF eine seit 2010 anhaltende Stagnation der Sehdauer auf stets 221 bis 225 Minuten verweist.


Sie lieben Mainstream - und die BRD


Von diesen missglückten, aber wohl von kaum einem Zuschauer wirklich hinterfragten Versuchen, die eigene "wir finden uns schon ziemlich geil"-Attitüde numerisch zu untermauern, einmal abgesehen zielt die Sendung leider auch sonst ziemlich auf banale Sentimentalitäten und lustige Anekdoten ab, weshalb es an Hans Sigl ist, nach etwa einer Viertelstunde auf die Gefahr zu verweisen, in eine "früher war alles besser"-Gefühligkeit abzudriften. Einige Zeit und viele, viele westdeutsche Clips aus den ersten Jahrzehnten des Farbfernsehens später muss dann Wolfgang Stumph anmerken, dass es übrigens auch in der DDR sehenswerte Filme und Serien gab. Kerner und Gätjen nicken verständig - und widmen sich rasch wieder der BRD-Ware. Steht halt so auf dem Ablaufplan, muss so abgehakt werden.

Der auch und gerade für große Fernsehfans ärgerliche Subtext, der sich beinahe durch die gesamte Sendezeit zieht, ist dadurch von einer sehr großen Mainstream-Affinität geprägt, während man die etwas abseitigeren Spielformen größtenteils zu umgehen versucht. Ob es nun die Nichtberücksichtigung der DDR-Unterhaltung oder die nur sehr lieblose und beiläufige Erwähnung großer Qualitätswerke insbesondere der jüngeren Vergangenheit wie etwa «Weissensee» oder «Deutschland 83» ist: Wer nicht gerade auf die ganz großen Quotenhits für die breite Masse abfährt oder es wagte, im "falschen" Deutschland gelebt zu haben, wird hier ziemlich arg im Regen stehen gelassen. Erwartbar für eine Primetime-Show des Zweiten Deutschen Fernsehens, gerade wenn sie von eher unscheinbar-egalen Gesichtern wie Kerner und Gätjen präsentiert wird, aber doch bedauerlich. Immerhin findet aber keine erkennbare Diskriminierung privater Formate statt, vor allem «GZSZ» bekommt reichlich Sendezeit spendiert.

Wie hat euch der Auftakt von «Wir lieben Fernsehen» gefallen?
Sehr gut, ich freue mich schon auf die weiteren Folgen.
9,1%
War in Ordnung, da kann man zumindest mal reinschauen.
28,6%
Ganz mies, das muss ich nicht noch einmal sehen.
41,8%
Habe es (noch) nicht gesehen.
20,4%


Fazit: Sie lieben Mittelmaß - und große Namen


Sendetermine und Gäste

  • 17.8.: Film- und Serienstars (u.a. mit Wolfgang Stumph, Mariele Millowitsch, Hans Sigl, Marie-Luise Marjan, Pamela Anderson und Mario Adorf)
  • 24.8.: Spaßvögel (u.a. mit Dieter Hallervorden, Christoph Maria Herbst, Beatrice Richter, Annette Frier und Oliver Welke)
  • 31.8.: Sporthelden (u.a. mit Franziska van Almsick, Katarina Witt, Mark Spitz, Berti Vogts, Daley Thompson und Jürgen Hingsen)
  • 2.9. (ausnahmsweise samstags und dreistündig): TV-Momente (u.a. mit Marietta Slomka, Thomas Gottschalk, Carmen Nebel, Lothar Matthäus und Paul Breitner)
Somit überwiegt dann einmal mehr die Ernüchterung, was den Start in die vierteilige Retro-Reihe anbetrifft. Die nicht nur in dieser Ausgabe tollen Gäste (siehe Infobox) machen Freude, fungieren aber zumeist nur als reine Anekdoten-Erzähler und wirken damit ein Stück weit verschenkt. Das alleine wäre nicht so schlimm, ja ist vielleicht sogar das Wesen einer großen Primetime-Show und war selbst in besten «Wetten, dass..?»-Zeiten nur sehr selten anders. Es fehlen jedoch Show-Elemente zur Auflockerung des behäbigen Einspieler-Talk-Einspieler-Talk-Einerleis, es fehlt an einer charismatischen Moderation, die entweder Impulse für Tiefgang oder zumindest Unterhaltungswert kreiert, es fehlt zu jeder Zeit an Spannung und Überraschungen - ja, inhaltlich fehlt es an so Einigem, was die Sendung auch für diejenigen interessant machen könnte, die nicht bloß in Erinnerungen schwelgen und noch einmal Ausschnitte der größten Massen-Phänomenen aus vor allem früheren TV-Jahrzehnten zu sehen bekommen möchten.

Und da der Verfasser dieses Artikels der Aufzeichnung der am kommenden Donnerstag ausgestrahlten "Spaßvögel"-Aufzeichnung beigewohnt hat, muss er eventuellen Hoffnungen auf Besserung gleich mal eine Absage erteilen. Auch besagte Folge punktete in erster Linie durch ihre sehr gute Auswahl an Gästen, die mitunter noch etwas dynamischer und - ihrem Job entsprechend - gewitzter agierten als die Schauspieler, weshalb die zweite Show vielleicht eine Nuance unterhaltsamer daherkommen dürfte. Doch obwohl etwa die alte «Schillerstraße»-Crew zu sehen sein wird, was geradezu nach einer Bühnen-Darbietung eines Sketches geschrieen hätte, wird es auch hier wieder fast ausschließlich sitzende, redende Menschen in einem schönen Studio zu sehen geben. Und das ist eben das Traurige: Es hätte so viele Möglichkeiten gegeben, «Wir lieben Fernsehen» wirklich einmal groß zu schreiben - aber letztlich hat man sich dann doch wieder für die Varianten "Wir lieben Mittelmaß" und "Wir holen große Namen - für kleines Fernsehen" entschieden. Schade drum.
18.08.2017 00:00 Uhr Kurz-URL: qmde.de/95186
Manuel Nunez Sanchez

Artikel teilen


Tags

Deutschland 83 GZSZ Schillerstraße Weissensee Wetten dass..? Wir lieben Fernsehen

◄   zurück zur Startseite   ◄
Es gibt 3 Kommentare zum Artikel
Familie Tschiep
18.08.2017 01:16 Uhr 1
Wir lieben Fernsehen und "hassen" diese Show. Das war eine ziemlich peinliche Show, weil sie viel zu kritiklos war. Die Gäste haben bis auf wenige Ausnahmen nichts erzählt, was sie nicht auch mal woanders erzählt haben. Unterhaltung braucht etwas Überraschung.

Vielleicht wäre die Show mit einem Entertainer besser geworden, der auch singen, tanzen und spielen kann.
P-Joker
18.08.2017 03:10 Uhr 2
Alles in allem fand ich die Sendung ganz unterhaltsam.

Im Prinzip hätte man aber für das komplexe Thema Serien die doppelte Sendezeit gebraucht.

Wichtige Serien wie z.B. Bonanza, Raumschiff Enterprise, Diese Drombuschs, Ein Fall für zwei u.a. wurden nicht einmal erwähnt.
Vittel
18.08.2017 10:35 Uhr 3


Halb OT: Wie immer bei solchen Durchschnittszahlen ist die Verteilung der Sehminuten interessant. Man könnte vermuten, dass diese hohen Wert durch Haushalte/Personen verzerrt werden, die den TV von morgens bis abends eingeschaltet haben. Die Gründe würde ich unter Vereinsamung, sozialer Isolation und Verwahrlosung einordnen.



Es ist also mit Sicherheit kein Erfolg und für eine ÖR-Anstalt erstrebenswert, dass Menschen pro Tag durchschnittlich fast vier Stunden vor der Glotze sitzen, egal was sie sich da ansehen.
Alle Kommentare im Forum lesen

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter