►   zur Desktop-Version   ►

Großes Zuschauerinteresse an Wahl des Papstes

Als am Dienstag bekannt wurde, dass die Wahl eines neuen Papstes erfolgreich war, stellten die großen Fernsehsender kurzfristig ihr Programm zugunsten der aktuellen Berichterstattung um. Besonders die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender lagen in der Gunst des Publikums.

Gute Quoten in der Anfangsphase

Das ZDF sendete ab 17:54 Uhr ein «ZDF spezial» zur Papstwahl. Das Interesse daran war sehr groß, denn die 65-minütigen Sendung sahen 5,64 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 24,5 Prozent entspricht. Bei den 14-49-Jährigen informierten sich 1,34 Millionen Menschen über die aktuellen Ereignisse in Rom. Hier lag der Marktanteil bei 15,6 Prozent. Die 19-Uhr-«heute»-Sendung verfolgten anschließend 6,57 Millionen Deutsche (23,4 Prozent). In der Zielgruppe kam die Nachrichtensendung auf 1,26 Millionen Zuschauer und 12,1 Prozent Marktanteil. Das um 19:25 Uhr ausgestrahlte «ZDF spezial» sahen schließlich noch 4,04 Millionen Bundesbürger, was einem Marktanteil von 13,3 Prozent entspricht. Davon waren 0,86 Millionen Zuschauer zwischen 14 und 49 Jahre alt.

20-Uhr-Tagesschau lässt Konkurrenz deutlich hinter sich

Das Erste strahlte ab 17:48 Uhr eine Sonderausgabe der «Tagesschau» aus. Diese sahen 3,64 Millionen Bundesbürger (19,2 Prozent). Ab 18:20 Uhr verfolgten 5,02 Millionen Deutsche die Live-Sendung «Der Papst ist gewählt». Das entspricht einem Marktanteil von sehr guten 19,2 Prozent. Die eine Stunde später startende Sendung «Tagesthemen extra» mit Ulrich Wickert sahen abschließend 4,91 Millionen Menschen (16,6 Prozent).
Keine andere Sendung erreichte am Dienstag mehr Zuschauer, als die Hauptausgabe des ARD-Nachrichtenflaggschiffes «Tagesschau»: 9,03 Millionen Deutsche sahen die aktuelle Berichterstattung. Der Marktanteil lag bei 28,1 Prozent. In der Zielgruppe erzielte die «Tagesschau»mit 2,67 Millionen Zuschauern einen Marktanteil von starken 21,1 Prozent. Auch der im Anschluss gesendete «Brennpunkt» hatte sehr gute Einschaltquoten: Im Schnitt sahen 7,48 Millionen Deutsche (22,4 Prozent Marktanteil) die Sondersendung der ARD. Bei den 14-49-Jährigen kam die Sendung auf 2,28 Millionen Zuschauer und 16,5 Prozent Marktanteil. Das anschließende Fußball-Spiel zwischen FC Schalke 04 und Werder Bremen sahen 8,51 Millionen Menschen (29,4 Prozent). In der Zielgruppe verfolgten sehr guten 3,06 Millionen Deutsche das spannende erste Halbfinale des DFB-Pokals.

RTL bei den jungen Zuschauern erfolgreich

Der Kölner Privatsender berichtete ab 17:56 ausführlich über die Papst-Wahl. Den ersten Teil sahen 2,65 Millionen Bundesbürger, was einem Marktanteil von 13,4 Prozent entspricht. In der Zielgruppe wurde mit 1,50 Millionen Zuschauern ein Top-Marktanteil von 20,3 Prozent erzielt. Eine weitere Sondersendung von «RTL aktuell» verfolgten ab 18:26 Uhr 2,72 Millionen Menschen (11,4 Prozent). Bei den 14-49-Jährigen kam die von Peter Kloeppel moderierte Sendung auf 1,47 Millionen Zuschauer und 16,7 Prozent Marktanteil. Die Hauptausgabe der RTL-Nachrichten sahen ab 18:41 Uhr dann 4,06 Millionen Zuschauer. Beim Gesamtpublikum kletterte der Marktanteil auf 14,8 Prozent beim Gesamtpublikum. In der Zielgruppe erreichte die Sonderberichterstattung 2,11 Millionen Deutsche (20,7 Prozent Marktanteil). Eine weitere Extra-Ausgabe von «RTL aktuell» sahen anschließend noch 2,83 Millionen Deutsche (9,8 Prozent). Bei den 14-49-jährigen Zuschauern wurde mit 1,51 Millionen jungen Bundesbürgern ein Marktanteil von 13,8 Prozent erreicht.

Abgeschlagen: Sat.1 News Spezial

Für den Berliner Sender Sat.1 berichtete Anchorman Thomas Kausch von den aktuellen Ereignissen im Vatikan. Eine kurze Sondersendung der «Sat.1 News» sahen um 17:56 Uhr 1,78 Millionen Menschen (9,9 Prozent Marktanteil) beziehungsweise 0,67 Millionen junge Zuschauer. Hier lag der Marktanteil bei 9,7 Prozent. Um 18:19 Uhr unterbrach Sat.1 die Sendung «Lenßen & Partner» und erreichte 2,43 Millionen Zuschauer (10,8 Prozent). Bei den 14-49-Jährigen kamen die «Sat.1 News» immerhin auf 950.000 Zuschauer, was einem Marktanteil von 11,4 Prozent entspricht. Die Hauptausgabe der Sat.1-Nachrichten, die auf eine Sendezeit von 45 Minuten erweitert wurden, sahen abschließend noch 2,42 Millionen Menschen (9,1 Prozent). In der Zielgruppe lag der Marktanteil mit 1,03 Millionen jungen Zuschauern bei 10,4 Prozent.
© AGF in Zusammenarbeit mit der GfK/TV Scope/media control. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
20.04.2005 13:13 Uhr Kurz-URL: qmde.de/9481
Alexander Krei

Artikel teilen


Tags

Papst

◄   zurück zur Startseite   ◄
Werbung

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter