►   zur Desktop-Version   ►

Die Kino-Kritiker: «Boy 7»

Genrekino aus Deutschland: David Kross und Emilia Schüle rätseln sich durch eine dystopische Sci-Fi-Geschichte.

Filmfacts «Boy 7»

  • Regie: Özgür Yildirim
  • Drehbuch: Philip Delmaar, Marco van Geffen
  • Darsteller: David Kross, Emilia Schüle, Ben Münchow, Jens Harzer, Jörg Hartmann, Liv Lisa Fries, Buddy Ogün, David Berton, Anna von Haebler, Ceci Schmitz-Chuh, Karin Johnson, Nina Petri
  • Kamera: Matthias Bolliger
  • Schnitt: Sebastian Thümler
  • Musik: Timo Pierre Rositzki
  • Laufzeit: 108 Minuten
  • FSK: ab 12 Jahren
In Hollywood wird seit Jahren ein Jugendroman nach dem anderen adaptiert. Das deutsche Kino tut sich dahingehend zwar etwas schwerer, dessen ungeachtet wäre es falsch, zu behaupten, dieses Genre werde von den Produzenten hierzulande völlig ignoriert. In jüngster Vergangenheit fanden etwa die ersten zwei Bücher aus Kerstin Giers Edelstein-Trilogie den Weg auf die Leinwand, sowie «Mara und die Feuerbringer». Während die nach edlen Klunkern benannten Zeitreise-Geschichten gut genug liefen, um auch die Verwirklichung eines dritten Films zu rechtfertigen, ging letztgenannte Produktion an den Kinokassen katastrophal baden. Auch «Boy 7» wird es schwer haben, sich in wirtschaftlicher Sicht mit der Konkurrenz aus den USA messen zu lassen. Schließlich wurde die Werbetrommel nur sehr leise gerührt. Und leider kommt hinzu, dass die Adaption der niederländischen Dystopie aus der Feder von Mirjam Mous auch qualitativ nicht gerade einen Ausreißer darstellt.

Ein junger Mann (David Kross) erwacht in einem der U-Bahn-Tunnel Hamburgs. Weder erinnert er sich an seinen Namen, noch daran, wie er dorthin gelangt ist. Eines wird ihm aber schnell klar: Jemand ist hinter ihm her! Die Polizei ist ebenfalls nicht gewillt, ihm zu helfen. Also gibt es für ihn nur eine Option: Fliehen! Als er sich halbwegs in Sicherheit wiegt, entdeckt er ein Tagebuch, das alle Antworten zu enthalten scheint. Eine geheimnisvolle junge Frau (Emilia Schüle) spielt offensichtlich eine große Rolle, und die ganze Misere muss wohl im Resozialisierungszentrum der Kooperation X ihren Anfang genommen haben. Aber während der Namenlose die Vergangenheit nacharbeitet, nähern sich seine Verfolger – und bedrohen so seine Zukunft …

Nach dem Gangsterfilm «Chiko» und der Gangsterrap-Musikkomödie geht Regisseur Özgür Yıldırım mit «Boy 7» neue Wege. Ein wenig hat es sich der Regisseur, der zudem den Wotan-Wilke-Möhring-Krimi «Tatort: Feuerteufel» inszenierte, aber heimisch gemacht: Der gebürtige Hamburger verlegte die Handlung in die Hansestadt, die er hier von einer subtil-futuristischen, sowie kühlen und dreckigen Seite zeigt. Diese Entscheidung erweist sich aus vielerlei Hinsicht als cleverer Schachzug. Eine relativ günstige deutsche Genreproduktion etwa in den USA spielen zu lassen, sorgte in der Vergangenheit schon wiederholt für unfreiwillige Komik. Auf der anderen Seite haben Hamburg (und auch andere deutsche Städte) eine starke Ausstrahlung, die viel zu selten im Kino ausgenutzt wird. Somit ist das Setting von «Boy 7» im großen Ganzen der dystopischen Filmlandschaft ein erfrischender Anblick, den Yıldırım sowie Kameramann Matthias Bolliger zwar nicht auf Hollywood-Niveau, wohl aber leinwandtauglich einfangen. Die schmuddeligen, giftigen Farben sorgen für eine angespannte Atmosphäre, ohne aus dem Schauplatz einen anonymen Sci-Fi-Ort nach Schema F zu kreieren.

Obwohl die Masse an schrägen Blickwinkeln und verwackelten Kamerafahrten gen Ende der Laufzeit ermüdend wird, ist der visuelle Aspekt der deutlichste Pluspunkt an «Boy 7». Hinsichtlich der handelnden Figuren hat dieser Mix aus Thriller, Liebesgeschichte und Sci-Fi-Drama nämlich so seine Makel. Die talentierten Jungdarsteller Emilia Schüle und David Kross, die schon mehrmals bewiesen haben, was sie drauf haben, schlagen sich zwar mit kessen Charme durch ihre gemeinsamen Dialogpassagen, können angesichts des Skripts aber keine denkwürdigen Figuren erschaffen. Ihre Rollen sind durch das Drehbuch zu mühselig darauf hingebogen, einfach alles abzudecken und möglichst vielen Teenagern als Identifikationsfiguren zu dienen: Rebellisch, aber nicht zu rebellisch. Witzig, aber auch ernst. Romantisch, aber dann auch doch wieder nicht.

Die Weigerung, eine klare Linie zu fahren, schadet auch dem eigentlichen Plot: Die Frage, was im Resozialisierungszentrum vor sich geht, verliert rasch ihren gesellschaftskritischen Beiklang, um Raum für eine sich mit Katz-und-Maus-Spiel kreuzende Lovestory zu machen. Die Debatte, wie viel Individualität eine sicherheitsorientierte Gesellschaft erlauben kann, spielt im großen Ganzen dieses Films nur eine minimale Rolle. Hinzu kommt, dass Regie und Skript so viele überdeutliche Vorausdeutungen machen, dass die eh schon archetypische Geschichte arg durchschaubar wird. Das letzte Drittel wird daher nahezu im Alleingang von Jens Harzer getragen, dessen sadistische Figur von Minute zu Minute immer mehr wie ein Bernd Stromberg wird, der sich als schleimiger Sci-Fi-Erzieher versucht. Klingt so niedergeschrieben vielleicht peinlich, ist dank der engagierten Performance aber ein herrlicher Lichtblick in einem konstant an positiv auffallenden Merkmalen verlierenden Stück Genrekino.

Fazit: «Boy 7» ist als deutsche Jugend-Dystopie zwar prinzipiell lobenswert, allerdings fehlt es den Figuren an Kontur und der Story an Biss, weshalb der Sci-Fi-Film selbst große Genrefans enttäuschen dürfte.

«Boy 7» ist ab dem 20. August 2015 in ausgewählten deutschen Kinos zu sehen.
17.08.2015 13:00 Uhr Kurz-URL: qmde.de/80163
Sidney Schering

super
schade


Artikel teilen


Tags

Boy 7 Chiko Feuerteufel Mara und die Feuerbringer Tatort Tatort: Feuerteufel

◄   zurück zur Startseite   ◄

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter