►   zur Desktop-Version   ►

«The Wolf of Wall Street», oder: Wenn Partyfilm auf Finanzsatire trifft

Kritik des Monats Martin Scorsese und Leonardo DiCaprio heulen mit den Wölfen, die sie zur Jagd freigeben: Die berauschende Finanzsatire «The Wolf of Wall Street» schockiert auf extrem unterhaltsamen Niveau.

Seite 2
Grandios sind vor allem die Passagen, in denen DiCaprio erstmals in vollem Umfang sein Talent für physischen Humor zur Schau stellt. Im Zusammenspiel mit den lakonischen Erzählerkommentaren aus dem Off, knalliger Musikuntermalung und Scorseses frecher Inszenierung mausern sich Belforts sukzessive entgleisenden Drogeneskapaden, in denen DiCaprio seine verrückte Seite zeigt, zu den lustigsten Szenen der vergangenen Kinojahre. Dramatisches Gegengewicht bieten derweil nicht nur die einschneidenden Auseinandersetzungen zwischen Belfort und seiner zweiten Ehefrau, der britischen Schönheit Naomi Lapaglia (verrucht und erstaunlich ausgefuchst: Margot Robbie), sondern auch jene Phasen, in denen sich Belforts Gewissen ans Tageslicht zu kämpfen versucht. Überaus prägnant geraten ist etwa ein Monolog Belforts vor seiner gesamten Belegschaft, in der er angesichts der sich anbahnenden FBI-Ermittlungen einen Rücktritt ankündigen will – aber im Laufe seiner Abtrittsrede verstrickt er sich in einer Argumentation voller Ehrgeiz und fehlgeleiteter Passion zu seinem Tun, weshalb er an Bord der zwielichtigen Firma bleibt.

Solche Sequenzen sind es, die «The Wolf of Wall Street» unter all den Exzesssatiren zu einem Ausnahmewerk machen. DiCaprios facettenreiches Spiel und das mehrschichtige Skript steuern gegen die Versuchung an, Belfort schlichtweg als abscheuliches, gieriges Individuum zu zeichnen. Selbst wenn überdeutlich ist, dass Belfort ein moralisch korrumpierter Mensch ist, so sind seine Motivationen komplexer als es oberflächlich scheint – ihm geht es nicht allein um Geld, Macht und sündhaften Spaß, er liebt auch seinen Beruf sowie sein Arbeitsumfeld und ist auch deswegen unfähig, einen vernünftigeren Pfad einzuschlagen.

Diese wenigen Anflüge von Menschlichkeit und insbesondere die berauschende Leidenschaftlichkeit, mit der DiCaprio und die vor Spielfreude strahlenden Nebendarsteller (darunter ein herrlich überdrehter Jonah Hill) die zahlreichen Partyszenen ausfüllen, lassen «The Wolf of Wall Street» wie im Fluge am Publikum vorbeiziehen. Ein cineastisches Wunderwerk, ist dies doch mit 179 Minuten Scorseses bislang längster Film. Doch als Film über Exzess, der sich süffisant dem Lebensstil seiner Hauptfigur anpasst, muss «The Wolf of Wall Street» konsequenterweise über die Stränge schlagen. Und das nicht nur in Sachen Laufzeit, sondern auch in der Darstellung des wilden Partylebens der Markler.

Durch die zügige Erzählweise und Thelma Schoonmakers präzise Schnittarbeit wird diese zeitgemäße Gangsterposse jedoch nie ermüdend, viel mehr wissen die Feten Belforts jedes Mal aufs Neue zu begeistern und zu erschrecken. Dass ein so glamouröser, packender Streifen über Finanzverbrechen genau wegen dieser lakonischen Art von einer lauten Minderheit angegriffen wird, war wohl unvermeidlich – dabei ist die dynamische Umsetzung lediglich eine kongeniale Entscheidung Scorseses: Er kettet sein Publikum für fast drei Stunden an Belfort und lässt es so extreme Höhe und drastische Tiefen durchleiden. Wer nach dieser Schocktherapie noch immer schnell und dreckig reich werden will, dem ist nicht mehr zu helfen – denn auch ohne überdeutlich erhobenen Zeigefinger macht das Drehbuch von Terence Winter spürbar, dass Geld, Macht und Party kein erfüllendes Leben bedeuten.

Dass manche Zuschauer trotzdem aufschreien, weil die zentralen Figuren nicht genügend bestraft werden, ist nicht Scorsese oder Winter, sondern der Realität anzulasten. Zwar wäre es möglich gewesen, diese fiktionalisierte Nacherzählung der wahren Belfort-Story moralischer ausklingen zu lassen, jedoch ginge «The Wolf of Wall Street» dadurch seine gleichermaßen subtile wie nachhallende Schlusspointe verloren.

Ihr zuweilen krasser Humor und ihr ungewöhnliches Tempo (extralange Szenen, die rasant erzählt werden), machen die bisher schrillste Zusammenarbeit von Scorsese und DiCaprio zwar zu einem Kinoerlebnis, dass manche Gemüter erhitzen wird. Jeden Filmliebhaber, der bewusst inszenierte Maßlosigkeit zu schätzen weiß, erwartet mit «The Wolf of Wall Street» jedoch eine fulminante Tour de Force, die den Zuschauer in eine glitzernde Welt entführt, die man nur verabscheuen kann. Und Martin Scorsese? Der beweist durch diesen Trip, dass er auch mit über 70 Jahren zu Hollywoods Jungen Wilden gehört.

«The Wolf of Wall Street» ist ab dem 16. Januar 2014 in vielen deutschen Kinos zu sehen.
« zurück
16.01.2014 12:00 Uhr Kurz-URL: qmde.de/68485
Sidney Schering

Artikel teilen


Tags

Der große Gatsby Goodfellas Taxi Driver The Departed The Wolf of Wall Street Titanic Wie ein wilder Stier

◄   zurück zur Startseite   ◄

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter