►   zur Desktop-Version   ►

64. Golden Globe Awards: Die Nominierungen


Am heutigen 14. Dezember 2006, wurden die Nominierungen für die Golden Globe Awards bekannt gegeben. Unter den Nominierungen fällt auf, dass Leonardo Dicaprio in der Kategorie "Bester Darsteller in einem Kinofilm" gleich zweimal nominiert ist («Blood Diamond» und «Departed - Unter Feinden»), ebenso wie Helen Mirren als "beste Darstellerin in einer Mini-Serie oder einem Fernsehfilm" («Elizabeth I» und «Prime Suspect: The Final Act»). Auch Clint Eastwood erhält als "bester Regisseur" gleich zwei Möglichkeiten für einen Award, denn er ist für seine Filme «Flags Of Our Fathers» und «Letters From Iwo Jima» nominiert.

Als deutscher Beitrag geht «Das Leben der anderen» ins Rennen um einen goldenen Globus. «Lost» gibt sich mit zwei Nominierungen zufrieden ("Beste Dramaserie" und Evangeline Lilly als "beste Darstellerin in Dramaserie"), «Desperate Housewives» haben drei Chanchen auf den Award ("beste TV-Serie Comedy oder Musical" und Marcia Cross und Felicity Huffman jeweils als "beste Darstellerin in einer TV-Serie Comedy oder Musical").

Die große Preisverleihung findet am Montag, den 15. Januar 2007, statt. In den Vereinigten Staaten zeigt NBC die «Golden Globes», in Deutschland überträgt ProSieben die Verleihung.

Bester Kinofilm - Drama
- «Babel»
- «Bobby»
- «Departed – Unter Feinden»
- «Little Children»
- «The Queen»

Beste Schauspielerin in einem Kinofilm
- Penélope Cruz für «Volver - Zurückkehren»
- Judi Dench für «Notes on a Scandal»
- Maggie Gyllenhaal für «Sherrybaby»
- Helen Mirren für «The Queen»
- Kate Winslet für «Little Children»

Bester Schauspieler in einem Kinofilm
- Leonardo DiCaprio für «Blood Diamond»
- Leonardo DiCaprio für «Departed – Unter Feinden»
- Peter O’Toole für «Venus»
- Will Smith für «The Pursuit of Happyness »
- Forest Whitaker für «The Last King of Scotland»

Bester Kinofilm – Comedy oder Musical
- «Borat»
- «Der Teufel trägt Prada»
- «Dreamgirls»
- «Little Miss Sunshine»
- «Thank You For Smoking»

Beste Schauspielerin in einem Kinofilm (Comedy oder Musical)
- Annette Bening für «Krass»
- Toni Collette für «Little Miss Sunshine»
- Beyoncé Knowles für «Dreamgirls»
- Meryl Streep für «Der Teufel trägt Prada»
- Renee Zellweger für «Miss Potter»

Bester Schauspieler in einem Kinofilm (Comedy oder Musical)
- Sascha Baron Cohen für «Borat»
- Johnny Depp für «Flucht der Karibik 2»
- Aaron Eckhart für «Thank You For Smoking»
- Chiwetel Ejiofor für «Kinky Boots»
- Will Ferrell für «Schräger als Fiktion»

Bester animierter Film
- «Cars»
- «Happy Feet»
- «Monster House»

Bester ausländischer Film
- «Apocalypto» (USA)
- «Letters from Iwo Jima» (USA/Japan)
- «Das Leben der Anderen» (Deutschland)
- «Pan’S Labyrinth» (Mexiko)
- «Volver» (Spanien)

Beste Nebendarstellerin in einem Kinofilm
- Adriana Barrbaza für «Babel»
- Cate Blanchett für «Notes on a Scandal»
- Emily Blunt für «Der Teufel trägt Prada»
- Jennifer Hudson für «Dreamgirls»
- Rinko Kikuchi für «Babel»

Bester Nebendarsteller in einem Kinofilm
- Ben Affleck für «Hollywoodland»
- Eddie Murphy für «Dreamgirls»
- Jack Nicholson für «Departed – Unter Feinden»
- Brad Pitt für «Babel»
- Mark Wahlberg für «Departed – Unter Feinden»

Bester Regisseur eines Kinofilms
- Clint Eastwood für «Flags of our Fathers»
- Clint Eastwood für «Letters from Iwo Jima»
- Stephen Frears für «The Queen»
- Alejandro Gonzalez Inárritu für «Babel»
- Martin Scorsese für «Departed – Unter Feinden»

Bestes Drehbuch für ein Kinofilm
- Guillermo Arriaga für «Babel»
- Todd Field & Tom Perrotta für «Little Children»
- Patrick Marber für «Notes on a Scandal»
- William Monahan für «Departed – Unter Feinden»
- Peter Morgen für «The Queen»

Bester Soundtrack eines Kinofilms
- Alexandre Desplat für «The Painted Veil»
- Clint Mansell für «The Fountain»
- Gustavo Santaolalla für «Babel»
- Carlo Siliotto für «Nomad»
- Hans Zimmer für «The Da Vinci Code»

Bester Sound in einem Kinofilm
- Seal mit „A Father’s Way“ für «The Pursuit of Happyness»
- Beyoncé Knowles mit „Listen“ für «Dreamgirls»
- Bryan Adams mit „Never Gonna Break my Faith“ für «Bobby»
- Prince Roger Nelson mit „The Song of the Heart“ für «Happy Feat»
- Sheryl Crow mit “Try Not to Remember” für «Home of the Brave»

Beste Dramaserie
- «24» (FOX)
- «Big Love» (HBO)
- «Grey’s Anatomy» (ABC)
- «Heroes» (NBC)
- «Lost» (ABC)

Beste Schauspielerin in einer Dramaserie
- Patrcia Arquette für «Medium» (NBC)
- Edie Falco für «The Sopranos» (HBO)
- Evangeline Lilly für «Lost» (ABC)
- Ellen Pompeo für «Grey’s Anatomy» (ABC)
- Kyra Sedgwick für «The Closer» (TNT)

Bester Schauspieler in einer Dramaserie
- Patrick Dempsey für «Grey’s Anatomy» (ABC)
- Michael C. Hall für «Dexter» (Showtime)
- Hugh Laurie für «Dr. House» (FOX)
- Bill Paxton für «Big Love» (HBO)
- Kiefer Sutherland für «24» (FOX)

Beste Comedyserie
- «Desperate Housewives» (ABC)
- «Entourage» (HBO)
- «The Office» (NBC)
- «Ugly Betty» (ABC)
- «Weeds» (Showtime)

Beste Schauspielerin in einer Comedyserie
- Marcia Cross für «Desperate Housewives» (ABC)
- America Ferrera für «Ugly Betty» (ABC)
- Felicity Huffman für «Desperate Housewives» (ABC)
- Julia Louis-Dreyfus «Old Christine» (CBS)
- Mary-Louise Parker «Weeds» (HBO)

Bester Schauspieler in einer Comedyserie
- Alex Baldwin für «30 Rock» (NBC)
- Zack Braff für «Scrubs» (NBC)
- Steve Carell für «The Office» (NBC)
- Jason Lee für «My Name Is Earl» (NBC)
- Tony Shalhoub für «Monk» (USA)

Beste Miniserie oder Fernsehfilm
- «Bleak House» (PBS)
- «Broken Trail» (AMC)
- «Elizabeth I» (HBO)
- «Mrs. Harris» (HBO)
- «Prime Suspect: The Final Act» (PBS)

Beste Schauspielerin in einer Miniserie oder Fernsehfilm
- Gillian Anderson für «Bleak House» (PBS)
- Annette Bening für «Mrs. Harris» (HBO)
- Helen Mirren für «Elizabeth I» (HBO)
- Helen Mirren für «Prime Suspect: The Final Act» (PBS)
- Sophie Okonedo für «Tsunami – The Aftermath» (HBO)

Bester Schauspieler in einer Miniserie oder Fernsehfilm
- André Braugher für «Thief» (FOX)
- Robert Duvall für «Broken Trail» (AMC)
- Michael Ealy für «Sleeper Cell: American Terror» (Showtime)
- Ben Kingsley für «Mrs. Harris» (HBO)
- Bill Nighty für «Gideon’s Daughter» (BBC America)
- Matthey Perry für «The Ron Clark Story» (TNT)

Beste Nebendarstellerin in einer Serie, Miniserie oder Fernsehfilm
- Emily Blunt für «Gideon’s Daughter» (BBC America)
- Toni Collette für «Tsunami – The Aftermath» (HBO)
- Katherine Heigl für «Grey’s Anatomy» (ABC)
- Elizabeth Perkins für «Weeds» (Showtime)

Bester Nebendarsteller in einer Serie, Miniserie oder Fernsehfilm
- Thomas Haden Church für «Broken Trail» (AMC)
- Jeremy Irons für «Elizabeth I» (HBO)
- Justin Kirk für «Weeds» (Showtime)
- Masi Oka für «Heroes» (NBC)
- Jeremy Piven für «Entourage» (Showtime)
14.12.2006 16:18 Uhr Kurz-URL: qmde.de/17872
Riedner / Böhme  •  Quelle: HFPA

Artikel teilen


Tags

Golden Globe

◄   zurück zur Startseite   ◄
Werbung

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter