►   zur Desktop-Version   ►

ARD alpha plant lange Fußballnacht zur EM

Eine Woche vor Beginn der Heim-Europameisterschaft zeigt der Kultursender zwischen 21:00 und 4:30 Uhr Archiv-Material der ARD von den 50er- bis zu den frühen 90er-Jahren.

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft der Männer möchte der Kultursender ARD alpha die Wartezeit auf das Turnier verkürzen. Die Fans dürfen sich eine Woche vor dem Eröffnungsspiel zwischen Deutschland und Schottland auf eine „lange Fußballnacht“ freuen. Am 7. Juni präsentiert man ab 21:00 Uhr fünf Filme unter dem Obertitel „Fans und Fußball“. Dabei handelt es sich um Filmschätze aus den Archiven der ARD von den 50er- bis zu den frühen 90er-Jahren, die überraschende und unterhaltsame Einblicke in die Welt des Profi- und Amateurfußballs geben.

Unter anderem porträtiert Franca Magnani, die erste Auslandskorrespondentin der ARD, in einer Reportage von 1980 die durch die Erfindung der Panini-Sammelbilder weltberühmt gewordene gleichnamige Unternehmerfamilie. Ein Film aus dem Jahr 1963 gibt Einblicke in den Kinder- und Jugendfußball im Ruhrgebiet, ein anderer aus dem Jahr 1975 begleitet eine Woche lang Freizeitfußballer aus einem Dorf im Rhein-Lahn-Kreis. Eine Dokumentation des Fernsehens der DDR von 1978 ist mit Dynamo-Dresden-Fans unterwegs zu einem Auswärtsspiel und zeigt, mit welchen Problemen ostdeutsche Fußballbegeisterte damals konfrontiert waren und wie sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurden. Der letzte Film aus dem Jahr 1985 fragt am Beispiel des VfL Bochum nach der Rolle und Funktion von Spielerfrauen hinter den Kulissen des Profifußballs.

Ab 23:05 Uhr folgen weitere Zeitreisen in die Vergangenheit, sodass die Fußballnacht um 4:30 Uhr endet. In den Dokus werden Fußballclubs wie Borussia Dortmund, Fortuna Düsseldorf oder Schalke 04 in den Mittelpunkt gerückt. Porträts stellen den international tätigen Schiedsrichter Kurt Tschenscher, die Schalker Nachwuchstalente Herbert Heider, Uwe Höfer und Norbert Dörrlamm sowie den Trainer Otto Rehhagel vor. Und schließlich beobachtet Richard Dill in seinem Dokumentarbericht ʺKönig Fußball auf dem Dorfʺ aus dem Jahr 1957 einen Amateurverein aus dem Frankenwald, dessen Spieler zum Teil in einem nahegelegenen Schieferbruch in der DDR arbeiten, da dort Facharbeitermangel herrscht.

Bereits in die Zeit während der anstehenden Heim-EM fällt derweil die Ausstrahlung der Dokumentation «Unsere Mannschaft ´74» aus der Reihe «Legenden», die für den 22. Juni um 20:15 Uhr angesetzt ist. Die Ausstrahlung erfolgt anlässlich des 50. Jahrestages des WM-Spiels zwischen der BRD und DDR, das die DDR durch ein Tor von Jürgen Sparwasser überraschend gegen den späteren Weltmeister für sich entscheiden konnte. Die Doku erzählt von der goldenen Ära des Fußballs der DDR und von einem Tor, das die Fußballwelt auf den Kopf stellte.
02.06.2024 13:08 Uhr Kurz-URL: qmde.de/151937
Veit-Luca Roth

super
schade


Artikel teilen


Tags

Unsere Mannschaft ´74 Legenden

◄   zurück zur Startseite   ◄
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Werbung

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter