►   zur Desktop-Version   ►

Mäßiges Interesse für «RTL Wasserspiele»

Nasenklammer und Salto - RTL sollte gestern die dritten «RTL Wasserspiele» an den Start bringen. Mit weniger Erfolg als gewünscht.

Antonia Hemmer, Isi Glück, Nina Moghaddam, Adriano Salvaggio, Pascal Hens und Valentin Lusin - RTL schickt gestern mit unter anderem diesen Promis die dritten «RTL Wasserspiele» über den Äther. Mit Moderation und Leitung durch Laura Papendick, Jan Köppen und Oliver Pocher wurden 1,13 Millionen Zuschauer erreicht. Das lief in den bisherigen Auflagen im Oktober 2022 und 2023 mit 1,88 und 1,45 Millionen deutlich besser. Der gestrige Marktanteil von 5,5 Prozent wird in Köln niemanden begeistern.

Noch schlimmer präsentiert sich der Aderlass in der Zielgruppe. Von einst 0,91 Millionen erreichten Umworbenen waren gestern nur noch 0,33 Millionen zu ermitteln. Der Marktanteil rutscht damit von damals starken 16,1 Prozent auf mäßige 8,6 Prozent. Rechtfertigt das eine weitere Ausgabe der «RTL Wasserspiele»? Fraglich.

Am Nachmittag sollte RTL zur «Formel 1» schalten. Mit Bildern aus Emilia Romagna holte der dreifarbige Sender ab 16 Uhr gute 0,57 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag auch hier bei 5,5 Prozent. In der Zielgruppe schaffte das Qualifying 0,12 Millionen werberelevante Zuschauer an den Start, der Marktanteil belief sich hier auf 6,8 Prozent.
© AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; videoSCOPE 1.3, Marktstandard: TV. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
19.05.2024 08:54 Uhr Kurz-URL: qmde.de/151658
Felix Maier

super
schade

92 %
8 %

Artikel teilen


Tags

RTL Wasserspiele Formel 1

◄   zurück zur Startseite   ◄
Es gibt 3 Kommentare zum Artikel
TVisOut
20.05.2024 08:08 Uhr 1
Dann ist Sat.1 auch nicht mehr der "Bällchensender" - nur noch der Sender mit dem Bällchen als Logo?

RTLZWEI ist nicht mehr der "Grünwald-Sender" - nur noch der Sender aus Grünwald?

Natürlich ist als Sender nicht dreifarbig, RTLZWEI ist nicht ganz Grünwald und Sat.1 ist kein Bällchen - der Transfer von einem Logo als

Erkennungsmerkmal oder einem Ort, an welchem der Sender nun mal liegt, ist doch nicht allzu schwer.



Und jetzt aber auch ganz genau: An sich möchte RTL mit dem dreifarbigen Logo sich als Sender definieren. Mit dem "Multi-Colour-Logo" sollte das aus Sicht des Marketings verdeutlicht werden. Seitdem gibt es ja verschiedene Kombinationen des dreifarbigen Logos - das soll "verschiedene Themen und Partnerschaften in unterschiedlichen Kontexten" herausstellen. Da wird sich in Köln also doch scheinbar etwas mehr mit dem "Drei-Farben-Konzept" identifiziert als "der Sender mit dem dreifarbigen Logo".



Tippfehler - geschenkt, darf nicht passieren, wurde auch bereits geändert, wenn ich das richtig sehe.
eis-fuchsi
20.05.2024 10:51 Uhr 2
wenn man mal schlechte Laune hat, QM schafft es immer wieder einen zum lachen zu bringen, herrlich

danke für euren regelmäßigen Blödsinn...gerne weiter so :*
silvio.martin
20.05.2024 15:31 Uhr 3
>:) >:) :')
Alle Kommentare im Forum lesen
Werbung

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter