►   zur Desktop-Version   ►

Neue ESPN-Filme geplant

Im Juni, Juli und August blickt man mit mehreren Filmen auf Sportereignisse zurück.

ESPN Films hat seine 30-for-30-Programme für den Sommer angekündigt, die in den kommenden Monaten auf ESPN und ESPN+ ausgestrahlt werden, darunter «I'm Just Here for the Riot», «False Positive», «No Scope: The Story of FaZe Clan», «American Son», und «Dude Perfect: A Very Long Shot».

„Dieses Jahr ist ein besonderer Meilenstein, denn wir feiern das 15-jährige Jubiläum von ESPN 30 for 30, und es ist ein Privileg, unser kontinuierliches Engagement fortzusetzen, fesselnde Geschichten zu liefern, die unsere Zuschauer unterhalten, erziehen, aufklären und inspirieren“, sagt Marsha Cooke, VP und Executive Producer von ESPN Films. „Unsere kommenden 30 for 30-Folgen verkörpern den wahren Geist des Sports und der Unterhaltung und bieten einen tiefen Einblick in das Leben, die Triumphe und die Herausforderungen der faszinierenden Themen und Ereignisse, mit denen wir uns beschäftigen. Unsere Filmemacher und Produktionspartner arbeiten mit Leidenschaft an fesselnden und emotionalen Geschichten. Wir können es kaum erwarten, diese fesselnden Geschichten zu zeigen und unsere Zuschauer auf eine unvergessliche Reise durch die reiche Welt des Sports und der menschlichen Widerstandsfähigkeit mitzunehmen.

«I'm Just Here for the Riot» erscheint am 4. Juni. Am 15. Juni 2011 löst die Niederlage der Canucks in Spiel 7 der Stanley Cup Finals gegen die Boston Bruins einen massiven Aufstand in der Innenstadt von Vancouver aus. Polizeiautos werden umgeworfen und angezündet, Fensterscheiben gehen zu Bruch, Geschäfte werden geplündert, und Wellen von jungen Leuten werden in das Chaos hineingezogen. «I'm Just Here For The Riot» beschreibt die Nachwirkungen eines Ereignisses, das von Hunderten von Handykameras aufgezeichnet wurde; die Randalierer werden geoutet, beschämt und erleben, wie sich ihr Leben für immer verändert. Von der Mob-Mentalität in den Straßen bis hin zur Rache bei der Online-Jagd auf die Verantwortlichen ist es ein dunkler Moment in der Geschichte der Stadt - einer, der tiefere Fragen über Fandom, Gewalt und die schockierende Macht einer wütenden Menge aufwirft.



Am 11. Juni kommt «False Positive» bei ESPN: Butch Reynolds war einer der größten Leichtathletik-Stars der Welt, ein Talent in seiner Blütezeit an der Spitze seines Sports. Doch als er sich im Sommer 1990 in Monaco einem Dopingtest unterzog, wurde seine Karriere beendet und sein Leben für immer verändert. Doch damals wie heute lassen die Fakten des Falles mehr als nur erhebliche Zweifel an den Geschehnissen aufkommen - stattdessen enthüllt sich die Geschichte eines Mannes, der fälschlicherweise beschuldigt wurde und in vielerlei Hinsicht noch immer darum kämpfen muss, seinen Namen all die Jahre später reinzuwaschen. «False Positive» erzählt Reynolds' Geschichte in voller Länge, angefangen von seiner Kindheit in Akron, Ohio, über seinen weltweiten Ruhm bis hin zu seiner anschließenden Suspendierung durch die IAAF. Es sollte Jahre dauern, bis er sein Leben wieder in den Griff bekam, und bis heute überschattet die Sperre sein Vermächtnis. «False Positive» beleuchtet Reynolds' unerbittlichen Kampf, seinen Namen reinzuwaschen, und enthüllt die systemischen Mängel in der Sportverwaltung sowie die nachhaltigen Auswirkungen falscher Anschuldigungen auf das Vermächtnis eines Sportlers. Der Dokumentarfilm macht deutlich, dass bei einer Geschichte wie der seinen die wahre Wahrheit jenseits der Schlagzeilen zu finden ist. Und es ist diese Wahrheit, die letztendlich definiert, wer ein Mensch wirklich ist.

Der Sender zeigt «No Scope: The Story of FaZe Clan» am 1. Juli. «No Scope: The Story of FaZe Clan» ist eine umfassende, augenöffnende und schonungslose Dokumentation der beliebten Gaming-Marke und der bemerkenswerten Reihe von Höhen und Tiefen, die diese Geschichte und ihre Charaktere in den letzten mehr als zehn Jahren geprägt haben. Seit Jahren ist das Wachstum von esports eine der wichtigsten Geschichten der Unterhaltungsbranche - finanziell, gesellschaftlich und kulturell. Und im Zentrum dieses Wachstums steht FaZe Clan, eine Organisation, die sich von der Idee einiger Spieler, die ihre Spiele im Internet streamen, zu einem börsennotierten Unternehmen entwickelt hat, das Teams und Spieler auf der ganzen Welt hat, die professionell in einer Reihe von Spielen antreten. Der Film geht der Frage nach, was das rasante Wachstum und der außergewöhnliche Erfolg des Unternehmens gekostet haben - insbesondere in Form der Auswirkungen auf die Gründer des Teams, von denen einige mit erheblichen persönlichen Problemen zu kämpfen hatten. Und auch wenn FaZe mittlerweile Stars und Künstler aus der traditionellen Sport- und Unterhaltungswelt umfasst, scheint die finanzielle Tragfähigkeit des gesamten Unternehmens selbst nach dem Börsengang kaum stabil zu sein. Trotz alledem ist esports zweifellos auf dem Vormarsch. Aber «No Scope» macht deutlich, dass der Weg von hier aus alles andere als sicher ist.

«American Son» (29. Juli) fängt einen Schlüsselmoment des Sports und der Geschichte ein, indem er die bemerkenswerte Reise von Michael Chang beschreibt, einem jungen Tennis-Wunderkind, dessen Aufstieg zum Ruhm mit einem unergründlichen und unvergesslichen Sieg über Ivan Lendl bei den French Open 1989 zusammenfiel. Der Dokumentarfilm beleuchtet Changs Erziehung, die durch die Einwanderungserfahrung seiner Familie geprägt ist, seinen rasanten Aufstieg in der Tenniswelt und die Herausforderungen, die er überwinden musste, um erfolgreich zu sein.

Am 3. August zeichnet «Dude Perfect: A Very Long Shot» den kometenhaften Aufstieg einer Gruppe von Freunden aus College Station, Texas, nach, deren Hinterhof-Possen sich zu einem weltweiten Sport-Comedy-Phänomen entwickelt haben. Der Dokumentarfilm beginnt mit den bescheidenen Anfängen der Gruppe, die Trickshots für YouTube filmte, und zeigt den Werdegang von Tyler Toney, Coby Cotton, Cory Cotton, Garrett Hilbert und Cody Jones, die mit ihrer Gruppe Dude Perfect zu einem kulturellen Phänomen wurden, das eine riesige Fangemeinde in den Medien, eine Live-Tournee und den ehrgeizigen Traum von einem Vergnügungspark hat. Der Film beleuchtet Schlüsselmomente in ihrem Werdegang, darunter den Guinness-Weltrekord für den „höchsten Wurf“, indem sie einen Basketball von der Spitze des Strat-Towers in Las Vegas abwarfen. Neben den Lachern und waghalsigen Kunststücken werden auch die Herausforderungen und Opfer beleuchtet, die hinter dem Aufbau von Dude Perfect als Unternehmen und der Aufrechterhaltung ihrer Kameradschaft inmitten des wachsenden Erfolgs stehen. Während die Gruppe Hürden meistert und Grenzen überschreitet, ist ihre Geschichte ein Zeugnis für Teamwork, Ehrgeiz und ein fesselndes Drama, das die besten Geschichten im Sport widerspiegelt.
18.05.2024 11:05 Uhr Kurz-URL: qmde.de/151548
Fabian Riedner

super
schade


Artikel teilen


Tags

I'm Just Here for the Riot False Positive No Scope: The Story of FaZe Clan American Son Dude Perfect: A Very Long Shot I'm Just Here For The Riot No Scope

◄   zurück zur Startseite   ◄
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Werbung

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter