►   zur Desktop-Version   ►

Quotencheck: «Von Liebe und Fernweh»

Das neue Format wurde vier Mal ausgestrahlt. Die Quoten sprechen nicht für eine Fortsetzung.

Im Anschluss an «Gestrandet… in den Flitterwochen» hat Sat.1 einen weiteren Neustart ausgepackt. Der Fernsehsender hat in «Von Liebe und Fernweh» mehrere verliebte Menschen begleitet. Los ging es mit der Ärztin Romy, die aufgrund ihrer großen Liebe nach Kalifornien auswandert. Dort muss sie beruflich noch einmal völlig neu beginnen, weil ihre Arztzulassung dort nicht übertragbar ist. Der Auftakt erreichte am Mittwoch, den 17. April 2024, um 22.35 Uhr lediglich 400.000 Menschen, der Marktanteil lag – wie bei jeder Folge – bei 2,7 Prozent. Unter den Werberelevanten befanden sich nur 0,09 Millionen, das bedeutete 2,7 Prozent.

Die Österreicherin Alice hat in einem Massai-Dorf eine kleine Familie gegründet und will sich jetzt Bequemlichkeiten in ihr neues Zuhause leisten. Außerdem zeigte die Produktionsfirma Feuerwehrmann Birger, der in Hollywood Brände löscht oder Katzen von Bäumen holt. Die Sendung vom 24. April 2024 ließen sich 0,38 Millionen Menschen ab drei Jahren nicht entgehen. Bei den für die Werbewirtschaft wichtigen Zuschauern wurden 0,10 Millionen verbucht, die Folge waren 3,3 Prozent.

Sieben Tage später folgte die Freiburgerin Paula ihrer großen Liebe nach Costa Rica, während Anna Sophia aus Essen nach Miami auswanderte. 0,37 Millionen Menschen sahen die Episode am 1. Mai, die auf einen Marktanteil von 2,7 Prozent kam. Bei den jungen Menschen wurden 0,09 Millionen eingefahren, der Zielgruppen-Wert lag bei 3,0 Prozent.

In der vierten und letzten Folge von «Von Liebe und Fernweh» gingen die Zuschauer mit Daniel nach Hawaii, denn er ist Touristenführer auf der Insel. Josko arbeitet in Japan an seinem Traum, ein Bergmönch zu werden. Stella folgte ihrer großen Liebe von Münster in das abgelegene Städtchen Yellowknife in Kada. 0,41 Millionen Menschen sahen zu und brachten 2,7 Prozent Marktanteil mit. 0,17 Millionen junge Menschen machten Sat.1 mit 5,2 Prozent schon fast glücklich.

Im Durchschnitt sahen 0,39 Millionen Menschen ab drei Jahren «Von Liebe und Fernweh», das bedeutete 2,7 Prozent Marktanteil. Bei den jungen Menschen wurden 0,11 Millionen Zuschauer erfasst, das bedeutete 3,5 Prozent. Eigentlich sollte es nicht zu einer Fortsetzung kommen, schließlich läuft die Sendung sehr schlecht. Allerdings kann die ProSiebenSat.1-Gruppe das Material als Einzelbeiträge im «Sat.1 Frühstücksfernsehen», beim ProSieben-Boulevardmagazin «taff» oder bei «Abenteuer Leben täglich» verwursten. Auch eine Verwertung in der Rankingshow «Galileo 360°» wäre möglich.
15.05.2024 12:00 Uhr Kurz-URL: qmde.de/151493
Fabian Riedner

super
schade


Artikel teilen


Tags

Von Liebe und Fernweh Gestrandet… in den Flitterwochen Sat.1 Frühstücksfernsehen taff Abenteuer Leben täglich Galileo 360°

◄   zurück zur Startseite   ◄
Schreibe den ersten Kommentar zum Artikel
Werbung

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter