►   zur Desktop-Version   ►

Mehr als zehn Millionen Downloads: Alles zur Corona-App

Herzlich Willkommen im Netz! Die Corona-Warn-App der Bundesregierung ist gestartet. Hier erfahrt ihr alles zur Resonanz wenige Tage nach dem Launch. Außerdem im Blick: Die beliebtesten Marken auf YouTube seit Ausbruch der Corona-Pandemie.

Seit Dienstag ist die Corona-Warn-App des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Abstimmung mit dem Bund auf dem Markt verfügbar. Der Download der App ist für jeden Bürger freiwillig. Wer dem Ganzen kritisch gegenübersteht und einen zu starken Eingriff auf unsere Freiheit befürchtet, muss die Anwendung also nicht herunterladen. Die meisten Menschen zeigten sich der Applikation, die helfen soll Infektionsketten schneller nachzuvollziehen, Betroffene zu kontaktieren und das Virus weiter einzudämmen, direkt zum Start positiv und offen gegenüber. Nach 24 Stunden wurde nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums schon von über 6,4 Millionen Nutzern in Betrieb heruntergeladen und getestet. Zudem teilte Digitalstaatsministerin Dorothee Bär (CSU) am Mittwochnachmittag auf Twitter mit, dass sie zu diesem Zeitpunkt schon über sieben Millionen mal gedownloaded wurde. Am Freitag teilte das RKI mit, dass die App nach drei Tagen 9,6 Millionen Downloads über Play- und App-Store zähle. Der frische Stand von Samstag sind nun knapp mehr als zehn Millionen Abrufe.



Um die flächendeckende Verbreitung der App weiter zu fördern und um möglichst vielen Menschen in Deutschland die Option zu geben, auf die App zurückgreifen zu können, drängt die Bundesregierung derzeit Apple und Google die die Mindestvoraussetzungen für die Anwendung in Play- und App-Store herunterzuschrauben. Die Schnittstellen, die die App nutzt, sind derzeit nur in moderneren Versionen verfügbar. Ziel der Regierung und des RKI ist es aber, die App auch auf Smartphones anzubieten, die schon ein paar Jahre mehr auf dem Buckel haben. Experten schätzen, dass zwischen 10 und 20 Prozent aller im Einsatz befindlichen Smartphones in Deutschland nicht die Mindestvoraussetzungen erfüllen. „Die Bundesregierung steht im Austausch mit Apple und Google, um über eine Lösung zu sprechen“, teilte das Robert-Koch-Institut mit.

Hauptfunktion der Corona-Warn-App ist Infektionsketten nachzuvollziehen und betroffene Nutzer zu warnen. Dafür nutzt die App die Bluetooth-Funktion der Handys und erkennt, wenn sich zwei Geräte längere Zeit näher als zwei Meter gekommen sind. Dann werden verschlüsselte Codes untereinander ausgetauscht, die nicht zentral sondern auf den jeweiligen Geräten gespeichert werden. Mit Hilfe der individuell generierten und übermittelten Codes erhalten Nutzer, die in Kontakt mit einer Person gekommen sind, die in der App angegeben hat, mit dem Virus infiziert zu sein, eine Benachrichtigung. Daraufhin kann man sich freiwillig – auch ohne Symptome – auf Kassenkosten testen lassen.

Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Georg Nüßlein begrüßte und lobt die neue App des RKIs: "Wenn man Datenschutz vernünftig macht, funktionieren auch digitale Anwendungen im sensiblen Gesundheitsbereich. Das zeigt die Corona-Warn-App für Deutschland. Die dezentrale und anonymisierte Speicherung von Daten wird unseren hohen Anforderungen an den Datenschutz gerecht, ohne die Funktionalität einzuschränken. Während beispielsweise bei der österreichischen Corona-App eine dauerhafte Verbindung zwischen den beteiligten Smartphones hergestellt wird, tauschen bei der deutschen Corona-Warn-App die Smartphones nur für wenige Sekunden anonymisierte Zahlenfolgen aus, die dezentral auf den Geräten gespeichert werden. Die Open-Source-Entwicklung, in die auch Anregungen und Kritik aus der IT-Community einbezogen wurden, war sehr transparent und damit vertrauensfördernd. So müssen digitale Gesundheitsanwendungen laufen.”

Kritik gab es unter anderem seitens der AfD für die App. Neben den Kosten wird vor allem ein Angriff auf die Freiheit der Bürger befürchtet. Der Vorwurf von Stephan Brandner, stellvertretende Bundessprecher der AfD, die Datenkrake Corona-App würde gläsernen Bürger erschaffen. “Die Regierung will die Angst der Menschen vor einer Ansteckung (...) ausnutzen, um Daten über das Verhalten der Bürger zu sammeln (...). Aus der angeblich absoluten Freiwilligkeit der Nutzung, wie sie immer wieder von Seiten der Regierung propagiert wird, wird schon bald ein gesellschaftlicher Nutzungszwang werden, wenn nicht sogar Lockerungen von Einschränkungen an die Nutzung gebunden werden.”

Zu den Kosten für die App erklärte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage des Linken-Abgeordneten Victor Perli, dass sie bis Ende 2021 insgesamt mit Ausgaben in Höhe von über 69 Millionen Euro rechnet. Diese Zahl bezieht sich auf die Entwicklung der App selbst sowie auf die Wartung, Pflege, den Betrieb und die Bewerbung der App. Allein die Telekom-Tochter T-Systems erhält demnach über 52 Millionen Euro.

Diese Marken sind die Gewinner auf YouTube seit der Pandemie


VOD-Plattformen wie YouTube sind in Zeiten von Corona so gefragt wie noch nie. Auf dem digitalen Markt bietet sich für viele Marken und große Mediennamen momentan die Chance viel bei den Nutzern zu punkten. Eine neue Analyse der RTL-Tochter Divimove hat nun ergeben welche Werbetreibenden auf YouTube bisher am meisten während der Corona-Krise profitiert haben. Untersucht wurden dabei die View-Zahlen, das Abonnentenwachstum sowie das Community Engagement und die Upload-Zahlen.

Den größten Anstieg der Abonnentenzahl verbuchte laut Erhebung von Divimove das Angebot des amerikanischen Fernsehsenders ABC News. Gegenüber Anfang 202 gewann der Kanal insgesamt 9,04 Millionen Abonnenten hinzu, das bedeutete einen Anstieg von stolzen 15,3 Prozent. Dahinter folgen Streaming-Dienst Netflix mit einem Plus von 13,7 Prozent (Total: 14,9 Millionen Abonnenten) und Nike mit einem Zuwachs von 9,2 Prozent (Total: 1,4 Millionen Abonnenten). In Sachen Aufrufzahlen ist dagegen ein anderer Sportartikelhersteller Top. Denn dem Kanal von Nike-Konkurrent adidas ist es gelungen die Videoabrufe um gewaltige 662,5 Prozent zu steigern. Im Vergleich zu den Plätzen zwei und drei, die PlayStation und Apple mit 6,21 und 5,9 Prozent belegen, ein gewaltiger relativer Anstieg. Im Community Engagement sieht Divimore dagegen Apple nicht nur auf Platz drei sondern ganz vorne. Deutlich aktiver als vor der Corona-Pandemie ist nun Red Bull mit 130,8 Prozent mehr Video-Uploads seit Ausbruch der Krise. Kein anderer Markenkanal verbuchte ein so hohes Plus in diesem Bereich. Weitere Zahlen des Rankings können hier von Divimove entnommen werden.

Grundlage der Untersuchung von Divimove ist das Ranking der beliebtesten Marken und Medien auf YouTube in 2019. Dieses Ranking wurde mit Hilfe des Brand Finance Global 500 Reports erstellt, der die 500 wertvollsten globalen Marken der Welt ausweist. Für das hier dargestellte Ranking wurde die YouTube-Performances der Gewinner aus 2019 nun ein weiteres Mal für den Zeitraum zwischen Januar bis April analysiert. So konnte festgestellt werden, wie sich die Präsenzen in Zeiten von Corona entwickelt haben
20.06.2020 17:00 Uhr Kurz-URL: qmde.de/119201
Niklas Spitz

super
schade


Artikel teilen

◄   zurück zur Startseite   ◄
Es gibt 77 Kommentare zum Artikel
AlphaOrange
04.07.2020 19:06 Uhr 75

Sentinel, du solltest die Beiträge zumindest mal lesen, bevor du drauf los wütest. Ich glaube, Fohlen schert es einen Dreck, ob du dir die App installierst oder nicht. Jedenfalls hat er nie was gegenteiliges geschrieben.



Was "angeblich KEINE stilhaltigen Argumente NUR FÜR DICH" angeht:

Also einen distinktiven Stil hast du auf jeden Fall, da mach dir mal keine Sorgen. ;)

Aber Argumente gabs halt tatsächlich KEINE, ne? Nicht nur angeblich und weder NUR FÜR DICH noch für sonst jemanden.
Fabi
22.07.2020 21:27 Uhr 76
Ich habe diese Perle erst gerade entdeckt. Ich bin entzückt und fühle mich besser unterhalten als bei großen Konzerten. Da diese gerade eh nicht stattfinden, bin ich umso erfreuter, dass hier zumindest bestes Entertainment funktioniert. Und das alles sogar ohne Maske.



Ich habe mir natürlich am Tag der Veröffentlich die App geladen und kenne kein einziges, stilhaltiges Argument (hieß das nicht stichhaltig? Senti?), wieso man sich dieses schlanke und lässige Ding nicht laden soll. Mal von den Smartphone-Nutzern abgesehen, deren Gerät zu alt ist, kann niemand sinnvoll dagegen argumentieren.








Wenn dich zig 100 Mal Jogger überholt haben, warst du aber halt auch einfach echt langsam.





Bei mir war es genau anders herum.
Sentinel2003
23.07.2020 02:47 Uhr 77




"Jogger haben mich auf der anderen Richtung überholt"





Und, ich laufe nicht, ich Walke!!





@AlphaOrange: und, mich erstmal schert es einen Dreck, was der Gaul über meine Meinung zu dieser App denkt!!



Zudem wird er als Ehemaliger oder aktiver Lehrer eh total anders über Menschen denken!! Das kenne ich noch von meiner verstorbenen Schwester, mit der ich mich auch fast immer über alles mögliche gestritten habe und ich dachte IMMER, Sie denkt, Sie ist als Lehrerin was total besonders!!
Alle 77 Kommentare im Forum lesen

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter