►   zur Desktop-Version   ►

Was Deutschland bewegt, bewegt Fernseh-Deutschland offensichtlich nicht

Trotz (oder gerade wegen) ziemlich relevanter Themen bleibt die neue ARD-Reihe am Montagabend wenig gefragt. Auch «hart aber fair» wusste sich nach 21 Uhr nur wenig zu steigern.

Schon seit einigen Wochen zeigt Das Erste am Montagabend zur besten Sendezeit Reportagen, die unter dem Label „Was Deutschland bewegt“ laufen. Insgesamt hat die ARD sechs Ausgaben versprochen, die sich relevanten Themen widmen sollen. Was von Kritikern durchaus gewürdigt wird, kommt bei vielen TV-Zuschauern aber offenbar mäßig gut an. So kam die in dieser Woche gesendete Reportage «Vergewaltigt. Wir zeigen an!» trotz einer gewissen Aktualität des Themas ab 20.15 Uhr nicht über 1,71 Millionen Zuschauer ab drei Jahren hinaus. Während der Marktanteil bei allen angesichts von 6,6 Prozent weit unter dem Senderschnitt verharrte, lief es bei den 14- bis 49-Jährigen mit 5,2 Prozent gar nicht mal so schlecht.

Damit schlug sich die vierte Episode der Reihe ziemlich ähnlich wie die vorangegangenen Ausstrahlungen. «Die Schattenseiten des Booms» hatte Ende April nur 6,5 Prozent generiert, «Wenn Eltern ihre Kinder misshandeln» lief vor 14 Tagen mit einer identischen Quote. Nur der 45-minütige Film «Ungleichland – Wie aus Reichtum Macht wird» hatte Anfang Mai angesichts von 2,67 Millionen Zuschauern bei zehn Prozent knapp einen zweistelligen Marktanteil erreicht. Ein anderes Bild ergibt sich beim jungen Publikum, bei dem letztere Folge sogar starke acht Prozent generierte.

Eine etwas bessere Figur machte an diesem Montagabend schließlich «hart aber fair», das ab 21 Uhr auf 1,95 Millionen Zuschauer zuzulegen wusste. Während der Gesamtmarktanteil leicht auf 7,5 Prozent kletterte, ging die Quote bei den 14- bis 49-Jährigen auf vier Prozent zurück. Rühmliche Werte sind das nicht.
© AGF in Zusammenarbeit mit der GfK/TV Scope/media control. Zuschauer ab 3 Jahren und 14-49 Jahre (Vorläufige Daten), BRD gesamt/ Fernsehpanel D+EU Millionen und Marktanteile in %.
29.05.2018 10:04 Uhr Kurz-URL: qmde.de/101293
David Grzeschik

super
schade


Artikel teilen


Tags

Die Schattenseiten des Booms Ungleichland Ungleichland – Wie aus Reichtum Macht Vergewaltigt. Wir zeigen an! Wenn Eltern ihre Kinder misshandeln Wie aus Reichtum Macht Wie aus Reichtum Macht wird hart aber fair

◄   zurück zur Startseite   ◄
Es gibt 1 Kommentar zum Artikel
Sentinel2003
29.05.2018 10:24 Uhr 1
Es sind ja wirklich keine üblen und uninteressanten Reportagen am Montag, aber, ich habe das Gefühl, daß die ARD da fast mit der Brechstange diese Reportagen an den Mann/Frau bringen möchte und dies dann aber in sehr verhaltenen Quoten das ERgebnis bringt!
Alle Kommentare im Forum lesen
Werbung

Qtalk-Forum » zur Desktop-Version

Impressum  |  Datenschutz und Nutzungshinweis  |  Cookie-Einstellungen  |  Newsletter